Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Mit Hashtags Reichweite steigern
So erreichen Sie Ihre Zielgruppe auf Instagram und Twitter
Um erfolgreiche Unternehmenskommunikation auf Social Media wie Instagram oder Twitter zu betreiben, müssen die Grundlagen, nach denen diese Netzwerke funktionieren, begriffen werden. Daher geht es in diesem Beitrag um die Funktionsweise von Hashtags und wie Sie mit ihnen eine solide Reichweite für Ihre Unternehmenskommunikation aufbauen.
Fest verankert im Online-Marketing, führt heute kein Weg mehr an Hashtags (#) vorbei. Vor allem auf den schnelllebigen sozialen Netzwerken Instagram und Twitter dienen sie dazu, Struktur in den nicht abreißenden Informationsstrom zu bringen. Übersetzt bedeutet Hashtag einfach nur Schlagwort, und genau so wird es auch verwendet: Eine Nachricht oder ein Bild wird mit relevanten Begriffen verschlagwortet, um so die richtige Zielgruppe zu erreichen – die richtigen auszuwählen ist also eine essentielle Aufgabe in der modernen Unternehmenskommunikation.
Welche Hashtags sind gut für meine Kampagne – und wie viele?
Vor allem auf Instagram gilt nach wie vor: Viel hilft viel. Viele Posts enthalten meist mehr Hashtags als Text in der Bildunterschrift. Größere Instagram-Profile kommen dabei zum Glück oft mit weniger aus. Unternehmen, die noch am Anfang stehen, sind gut damit beraten, mehrere allgemein gehaltene Hashtags zu verwenden. Am besten nimmt man einen Mix aus kleinen, spezifischen und mittelgroßen Hashtags mit fünf- bis sechsstelliger Beitragsanzahl und streut ein oder zwei richtig große im Millionenbereich ein.
Beispiel: Ein Bild vom korsischen Ascotal wird untertitelt mit „Oh wie schön ist Korsika“ und erhält folgende Hashtags: #korsika (mittelgroß), #frankreich (mittelgroß), #corse (groß), #corsica (groß), #asco (mittelgroß).
#BERATUNGSGESPRÄCH WIR FREUEN UNS AUF IHRE ANFRAGE!
#travel ist mit über 250 Millionen Beiträgen ein so großer Hashtag, dass unser Bild in der Flut schlicht und ergreifend untergehen würde. Auch #france ist nicht zwingend eine gute Idee: Die englische und französische Sprache teilt sich dieses Wort, entsprechend ist die Beitragszahl auch hier im zweistelligen Millionenbereich.
Ein eigener Hashtag? Wie schmeichelhaft!
Es bedarf also einer soliden Strategie, um Ihrer Marke zu größerer Reichweite zu verhelfen. Natürlich liegt es da vermeintlich nahe, den eigenen Firmennamen oder Slogan als Hashtag zu verwenden – was kann schließlich relevanter für Ihr Branding sein?
Die Entwicklung eines eigenen Firmenhashtags klingt zwar verführerisch, bringt jedoch in den meisten Fällen wenig, außer dass es wertvolle Zeichen klaut. Halten Sie sich immer wieder vor Augen, dass Hashtags vor allem eine Funktion haben: Einen Beitrag in passende Rubriken einzuordnen, damit ihn Ihre Zielgruppe auch sieht. Stellen Sie sich vor, Sie gehen in eine Bücherei und möchten einen Krimi ausleihen. Wenn Sie Ihren Wunschautor oder -buchtitel noch nicht kennen, wären Sie ohne die Aufteilung der Bücher nach Genre aufgeschmissen.
WIR UNTERSTÜTZEN IHRE DIGITALE MARKTERSCHLIESSUNG
Es bringt beispielsweise nichts, den Hashtag #schreinereischmidt zu verwenden, wenn niemand danach sucht. Sinnvoller wäre etwa #schrank, #antik oder auch #vintagefurniture – je nachdem, um was es in Ihrem Posting geht. So werden potenzielle Kunden und Interessierte auf Sie aufmerksam, da sie in Rubriken gelistet werden, für die sich die Nutzer interessieren.
Unter diesem Licht erscheint es logisch, dass die Nutzer auf Instagram oder Twitter nicht gezielt nach einem Unternehmen suchen. Vielmehr sollte ein Unternehmen seine Zielgruppe gut kennen und die eigenen Postings mit den dort gängigen Hashtags versehen.
Wenn Sie sich an diese Grundsätze halten, steht einer erfolgreichen Branding-Kampagne auf Instagram oder Twitter nichts mehr im Wege.
Weitere Informationen zum Nutzen von Social Media für Unternehmen aller Art haben wir Ihnen hier zusammengestellt.
- Pinterest Marketing für Unternehmen: So nutzen Sie die soziale Suchmaschine
- Influencer Marketing: Diese Postings müssen Sie als Werbung kennzeichnen
- So steigern Sie Ihre Reichweite mit Instagram und Twitter
- LinkedIn als Werbekanal für B2B-Unternehmen nutzen
- Facebook, Instagram, Twitter? Den richtigen Kanal für Ihr Unternehmen auswählen
- Förderung für Social Media Marketing: Das go-digital Programm des BMWi
Unsere Empfehlung: Lassen Sie sich die Überarbeitung oder komplette Realisierung Ihres digitalen Markenauftritts staatlich fördern. Das klappt mit dem go-digital Programm des Bundeswirtschaftsministeriums – und gilt auch für die Konzeption und Umsetzung von Social-Media-Marketing und anderen Maßnahmen.
Kompakte Zusammenfassung der go-digital Förderung bei OUTLINE
- Barrierefreiheitsstärkungsgesetz Gesetzliche Pflicht zur Barrierefreiheit: Was das BFSG 2025 für Websites bedeutet
- Usability und User Experience (UX) einer Website Auf Bedienungsfreundlichkeit getrimmte Webseiten sind ultimativ erfolgreicher
- Employer Branding Jobbörsen oder eigene Website – was Ihr Employer Branding optimal unterstützt
- Google My Business heißt jetzt Google Business Profile Präzises „Google Business Profile“ – für Unternehmen so wichtig
- Werbung auf Instagram Werbung auf Instagram – welches Potential steckt in der lebhaften App?
- WordPress Agentur Augsburg 1ste Wahl WordPress – was unsere Agentur daraus macht
- Google Werbung professionell betreuen Google zertifiziert OUTLINE offiziell als Partner Agentur
- Go-digital Förderung 2024 Förderprogramm Go Digital 2024 beendet
- Webdesign Inspiration Inspiration fürs Webdesign: Mit knalligen Farben zur echten Hingucker-Website